Bereiche der Ergotherapie
PÄDIATRIE
| Häufigste Indikationen:
 
Motorische Entwicklungsverzögerungen 
Aufmerksamkeitsdefizitssyndrom 
Verhaltensauffälligkeiten | Häufigste Maßnahmen in der Ergotherapie:
 
Aufbau von Konzentration und Ausdauer 
Training von Fein- und Grobmotorik 
Vermittlung von effektivem Lernen 
Zusammenarbeit mit Schule und Kindergarten 
 
 
 | 
 
 
 
NEUROLOGIE
| Häufigste Indikationen:
 
Tumorerkrankungen des ZNS | Wichtigste Maßnahmen in der Ergotherapie:
 
Beratung zu Hilfsmitteln und 
Funktionelle Behandlung der Motorik und der Wahrnehmung 
 
 
 
 | 
 
 
RHEUMATOLOGIE
| Häufigste Indikationen:
 
Juveline rheumatische Arthritis | Wichtigste Maßnahmen in der Ergotherapie:
 
Eingehendes Gelenkschutztraining 
Beratung zu Hilfsmitteln und Alltagshilfen 
Übungen zur Beweglichkeit, Muskelkraft und Ausdauer 
Psychosoziale Therapie bei chronischen Erkrankungen | 
 
CHIRURGIE
| Häufigste Indikationen:
 
 
Carpaltunnelsyndrom nach OP 
Dupuytrensche Kontraktur nach OP 
Beuge- und Strecksehnenverletzung der Hand 
Frakturen von Hand, Arm und Schulter 
Amputationen der oberen Extremität 
Weichteilverletzung der oberen Extremität 
Verletzungen mit Gelenkbeteiligungen
 
 
 
 | Wichtigste Maßnahmen in der Ergotherapie:
 
Übungen zur Beweglichkeit, Geschicklichkeit und Koordination 
Aufbau von Muskelkraft, Belastbarkeit und Ausdauer 
Training von Alltagsaktivitäten 
Narbenmassage und -pflege 
Beratung und Training zum Gelenkschutz 
Abhärtung von Amputationsstümpfen undTraining mit Prothese 
Beratung und Herstellung von speziellen 
Psychosoziale Therapie bei chronischen Erkrankungen
 
 | 
 
PSYCHIATRIE und PSYCHOSOMATIK
| Häufigste Indikationen:
 
Psychische Störungen im Kinder- und Jugendalter 
Neurotische-, Belastungs- und somatoforme Störungen 
Schizotype und wahn hafte Störungen 
Hirnorganische Psychosyndrome  
 
 
 | Wichtigste Maßnahmen in der Ergotherapie:
 
Training der eigenaktiven Tagesstrukturierung 
Gestalterisches, ausdruckszentriertes Arbeiten als Form der persönlichen Auseinandersetzung 
Vermittlung von Bewältigungsstrategien 
Training von Selbstsicherheit 
Training von Interaktion und Kommunikation 
Psychosoziales Kompetenztraining 
Erlernen von Entspannungstechniken 
Vermittlung von Stressbewältigungsstrategien 
Training von Selbsthilfefähigkeiten im häuslichen Umfeld | 
 
 
GERIATRIE
| Häufigste Indikationen:
 
Dementielle Erkrankungen, z.B. 
Vaskuläre Demenz, Mb. Alzheimer, TIA 
Neurologische Erkrankungen, wie 
Schlaganfall, Mb. Parkinson, Multiple Sklerose 
Degenerative und rheumatische Erkrankungen 
Depressionen, Psychosen und Neurosen
 
 | Wichtigste Maßnahmen in der Ergotherapie:
 
Alltagsorientierungstraining 
Aktivierung kognitiver und neuropsychologischer Fähigkeiten 
Anleitung zur Selbsthilfe beim Essen, Trinken, der Körperpflege, Bekleidung und Fortbewegung 
Kompensationstraining zum Erhalt der Gedächtnisfunktionen 
Begleitung im Umgang mit Erfahrungen von Verlust zum Erhalt der psychischen Stabilität |